6 Millionen verkaufte Fahrzeuge
weltweit seit 1972, fünf Modellgenerationen: Isuzu weiß, wie man
Pickups baut. Wir haben uns die neueste Version angeschaut.
Auf den ersten Blick überrascht unser
Testwagen, der neue Isuzu D-MAX 2,5 TD Custom Double-Cab,
mit einem deutlichen Längenzuwachs von über 35 Zentimetern - und
in die Breite ist er auch gegangen. Zwar nur 6 Zentimeter, doch
das reicht für fürstliche Ellbogenfreiheit auf allen Plätzen.
Die geräumige Doppelkabine erinnert vor allem auf der
Rücksitzbank an klassische Pickups, niedrig montierte
Sitzflächen sorgen zwar für großzügige Kopffreiheit, auf langen
Strecken aber für dicke Waden bei großgewachsenen
Hinterbänklern. In der ersten Reihe ist davon nichts zu merken,
man sitzt richtig gut auf den straffen Sitzen, hat alle
Bedienelemente des optisch ansprechenden Interieurs im Blick und
fühlt sich meist als Herr der Lage.
Die bisherige Drehstabfederung an der
Vorderachse wurde bei der aktuellen Generation durch
Schraubenfedern ersetzt, an der Hinterachse kommen bewährte
Blattfedern zum Einsatz. Eine komfortable Kombination.
Doch sobald die Fahrbahn uneben wird, bläst das schluckfreudige,
auf der Vorderachse etwas unterdämpfte Fahrwerk des in Thailand
gebauten Pick-Ups zum fröhlichen Rodeo. Nach kurzen Stößen kommt
der Vorderwagen nur schwer zur Ruhe und versetzt in Kurven
deutlich. Bei der - nicht sehr präzisen - Lenkung und den -
schwer dosierbaren - Bremsen hat der Isuzu gegenüber seinen
Mitbewerbern Nachteile.
Schade, denn mit dem neuen
Sechsgang-Schaltgetriebe macht der neue D-MAX als
Langstrecken-Laster eine ausgesprochen souveräne Figur,
untypisch für die Fahrzeuggattung besonders auf der Autobahn.
Hat man sich an die langen Schaltwege gewöhnt, überzeugt das
Getriebe durch sehr gut abgestufte Gänge und sorgt so für
einen ausgezeichneten Reisekomfort. Bei Richtgeschwindigkeit
schnurrt der D-MAX mit 2000 Kurbelwellenrotationen pro Minute
über die Piste und die ausgezeichnet gedämmte Kabine bietet
ihren Insassen die Geräuschkulisse einer Oberklasselimousine.
Selbst der Verbrauch hält sich mit 8 Litern sehr in
Grenzen.
Der neu entwickelte
Twin-Turbo-Commonrail-Diesel mit 2,5 Liter Hubraum
leistet 163 PS und stemmt 400 Newtonmeter
Drehmoment auf die Kurbelwelle, entspricht aber in seiner
Charakteristik ganz dem Rest des Wagens. Prinzipiell sehr gut
gelungen. Ab Leerlaufdrehzahl liegt ordentliches Drehmoment an,
bis 2000 Umdrehungen geht er richtig gut, man könnte den Begriff
Turboloch aus dem Wortschatz streichen. Wäre da nicht dieses
unerklärliche Leistungsloch nach Schaltvorgängen bei höheren
Drehzahlen. Nach dem Einkuppeln passiert eine, vielleicht auch
zwei Sekunden lang wenig, bis sich die beiden Turbolader wieder
aufraffen und Ladedruck aufbauen. Bei leerem Fahrzeug störend,
mit Beladung und Anhänger mehr als das.
Schließlich darf er ordentlich was schleppen,
der neue D-MAX. Mit einer knappen Tonne Nutzlast und einem bis
zu 3.000 Kilo schweren Anhänger lassen sich fast Berge
versetzen. Widrige Straßenverhältnisse schrecken den D-Max dabei
auch nicht, sein mittels Drehrad starr zuschaltbarer
Allradantrieb reagiert flott und sollte es in ernstzunehmendes
Gelände gehen, steht die ausreichend kurze Untersetzung Spalier.
In Verbindung mit der passablen Achsverschränkung und dem
aufgeräumten Unterboden hält der Isuzu abseits befestigter
Straßen gut mit, das klassenübliche Anforderungsprofil zwischen
Baustelle und Jagdrevier vermag den D-Max nicht wirklich zu
fordern.
Isuzus sechste Pickup-Generation hat bewiesen, dass er im
Vergleich zum Vorgänger deutliche Fortschritte gemacht hat, der
neue Isuzu D-MAX 2.5 TD Custom Double-Cab hat uns besonders auf
langen Strecken große Freude bereitet. Wenn Isuzu das erste
Facelift nutzt, um kleine Unpässlichkeiten zu beseitigen, hat
der D-MAX das Zeug zum Bestseller.
Isuzu D-MAX LS
Die Daten
Motor: Vierzylinder Dieselmotor mit Turbo und
Ladeluftkühlung, 2.499 cm3, 163 PS, 400 Nm
Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe
Länge/Breite/Höhe: 5.295/1.860/1.795mm
Leergewicht: 2.044 kg
Nutzlast: 956 kg
Max. Anhängelast: 3.000/750 kg
(gebremst/ungebremst)
Die Ladefläche des Isuzu D-MAX nimmt eine
Standard-Europalette (120x80 cm) locker auf. Bisheriges
Alleinstellungsmerkmal: Die Palette passt sowohl längs, als
auch quer (!) auf die Ladefläche.
gelaendewagen.at Test Nr. 137
Text und Fotos: (c) gelaendewagen.at