Sein Österreich-Debüt hat der neue Land Cruiser 300 auf der
Vienna Auto Show gegeben, jetzt hat Toyota Details zur Neuauflage des
Klassikers veröffentlicht
Die aus unserer Sicht wichtigste Info - wir haben bereits kurz darüber
berichtet: Den Land Cruiser gibt es ab sofort auch in einer
Basisvariante,
die wie beim Hilux
"Country" genannt wird. Im Country wird für auf
Luxus-Features verzichtet, so soll auch der "Heavy User" angesprochen
werden. Ob das mit einem
Basispreis von dennoch stolzen
46.300 Euro
gelingt,
bleibt abzuwarten.
Was bringt der neue Land Cruiser sonst? Optisch fällt der Neue mit seiner
noch
markanteren Frontpartie auf. Wirkte der Ur-300 vorne noch wie glatt
gehobelt, zeigt Toyota mit dem Neuen Mut zu Ecken und Kanten. Auffällig sind
besondes die ambitioniert eckigen Scheinwerfer, die den Land Cruiser mit
hoch gezogenen Brauen durch die Lande fahren lassen. Ob sie sich im
Geländeeinsatz als praktikabel erweisen, bleibt, wir wiederholen uns -
abzuwarten.
Angetrieben wird der neue Land Cruiser von einem
3-Liter-D-4D-Turbodiesel-Motor, der
190 PS leistet. Dieser Wert verrät, dass
das Aggregat ganz in der guten Toyota-Tradition nicht auf Leistung, sondern
auf Haltbarkeit getrimmt wurde. Die Verbrauchswerte beziffert Toyota mit
"ab
7,9 Litern pro 100 Kilometern", in der Praxis werden es wohl ein bis zwei
Liter mehr sein.
Für den Diesel bietet Toyota wahlweise ein manuelles
6-Gang-Schaltgetriebe
oder eine 5-Gang-Automatik an. Für die Top-Ausstattung "President" gibt es
auch einen
V6-Benzinmotor mit 282 PS.
Das
Allradsystem bietet wie gewohnt serienmäßig eine Geländeuntersetzung.
Die Bodenfreiheit ist mit 205 bis 215 Millimeter nicht schlecht, aber auch
nicht herausragend. Der Allrad basiert auf einem automatischen
Torsen-Differenzial, das die Antriebskraft-Verteilung zwischen Vorder- und
Hinterachse automatisch von 50:50 bis zu einem Verhältnis von etwa 30:70
variiert. Für schwierige Geländesituationen lässt sich das
Hinterachs-Differenzial manuell sperren. Die aktive Antriebsschlupfregelung
"A-TRC" regelt die Antriebskraftverteilung für jedes einzelne Rad über die
Steuerung des Bremsdrucks und des Motordrehmoments.
Das
"Multi-Terrain-Select-System" bietet die Wahl zwischen fünf
Gelände-Fahrprogrammen. Es passt das Ansprechverhalten von Gaspedal, Bremsen
und Antriebsschlupfregelung automatisch an das jeweilige Gelände an. Die
„Crawl Control“ regelt automatisch Motor und Bremsen, um eine in fünf Stufen
vorwählbare konstante Fahrgeschwindigkeit beizubehalten. Damit unterstützt
diese Funktion den Fahrer dabei, Anstiege und Gefällstrecken langsam und
kontrolliert zu meistern oder auch das steckengebliebene Fahrzeug
freizufahren, ohne die Pedale zu nutzen.
Wahlweise ist der neue Land Cruiser 300 mit
drei oder fünf Türen erhältlich.
Als Option ist eine
dritte, versenkbare Sitzbank erhältlich, die den Land
Cruiser vom 5- zum 7-Plätzer macht.
