Ein Service von allradnews.at / gelaendewagen.at


Ihr letzter Besuch: Aktuelle Zeit: 23.06.2024 - 3:59


Alle Zeiten sind UTC [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Dachträger aus (Thule)-Lastenträgerelementen?
BeitragVerfasst: 20.02.2004 - 4:42 
Forums-Profi

Registriert: 06.11.2002 - 22:42
Beiträge: 130
Wohnort:
Hallo
Hat von euch schon jemand aus Lastenträgerelementen (werden z.b. beim Landy in der Regenrinne befestigt) einen Dachträger gebaut? :?

Stelle mir vor 6 oder 8 Lastenträger, Aluriffelblech drauf geschraubt eine Reeling(wie schreibt man das) drauf fertig? 8)
Soll für einen Defender 90 sein;

Was haltet ihr davon? :?:
Wär doch eine preiswerte Alternative;

Grüße Chris


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20.02.2004 - 7:37 
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: 04.11.2002 - 9:58
Beiträge: 3558
Wohnort: Wien
Hallo !

Das kommt halt immer auf den Einsatzzweck an. Im schweren Gelände bzw. auf einer großen Offroad-Tour, wo auch viel Material auf dem Dach ist - wäre ich ein wenig skeptisch.

Aus Erfahrung klug geworden (bei meiner ersten großen Offroadtour hat sich mein Dachträger nach einem Dünenhüpfer ins tunesische Hinterland verabschiedet - natürlich nicht, ohne auf dem Dach und der Motorhaube einen Abschiedsgruß zu hinterlassen :cry2: ) kann ich für Autos, die wirklich im Gelände bewegt werden, nur die stärkste und beste Konstruktion empfehlen, die man kriegen kann.

Acht Thule Grundträger sollten für viele Anwendungsfälle ausreichend sein, sicher nicht zuverlässig sind sie bei Geländefahrten, wo es viele "Lastwechsel" (Bergauf-, Bergabfahrten wie z.B. beim Dünensurfen) gibt und man ein z.B. ganzes Reserverad und/oder Spritkanister auf dem Dach hat.

Außerdem: Die Thule-Grundträger sind auch nicht billig - wenn man da an den Preis von 8 Stück denkt, könnte man doch gleich einen "ordentlichen" Träger kaufen ?

Herzliche Grüße,
der Webmaster


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20.02.2004 - 7:53 
Forums-Profi

Registriert: 07.10.2003 - 16:47
Beiträge: 486
Wohnort: Innsbruck-Land
hallo webmaster,

warum glaubst du,dass thule träger den belastungen nicht standhalten? auf grund der befestigung an der regen rinne? mich würde interessieren ob das bei anderen trägern wesentlich anders ist?

lg
wolfgang

_________________
it´s never over in a Land Rover


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20.02.2004 - 7:57 
Forums-Profi
Benutzeravatar

Registriert: 24.03.2003 - 16:27
Beiträge: 299
Wohnort: LINZ
... also i glaub, daß das hauptproblem ist, daß die regenrinne aus alu ist, dementsprechend weich....
da sind die lösungen mit einer auflageschiene über die dachrinnenlänge schon vertrauenserweckender.....

_________________
mein doeffi und ich wir sind freunde...


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.02.2004 - 1:43 
Forums-Profi

Registriert: 06.11.2002 - 22:42
Beiträge: 130
Wohnort:
Hi
Für einen kurzen Träger müßten 3-4 Träger eigentlich ausreichen;
Die paar mal im Jahr wo ich einen brauch, sollte eine einfache Lösung reichen; :?
In die Garage paßt mein 90er mit Träger auch nicht rein;
Halten muß natürlich auch ein einfacher Träger; :!:
Eine durchgehende Schiene wo er in der (Alu)-Regenrinne aufliegt wäre sicher kein Fehler;
Aluriffel haben wir günstig in der Firma;
Zu steife Trägerkonstruktionen sollen für das Dach nicht optimal sein, ich sag nur Wassereinbruch;

Grüße Chris


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.02.2004 - 11:59 
Crazy Fenek
Benutzeravatar

Registriert: 06.11.2002 - 19:34
Beiträge: 2665
Wohnort: Innsbruck Land
Hallo,

Mein Dachzelt war für unsere Saharaexpeditionen auf einen Thule Träger montiert - damit gabs nie Probleme und so gesehen kann ich den Thule Träger aus eigener Erfahrung nur empfehlen. :D

Gruß Tom


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.02.2004 - 12:10 
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: 04.11.2002 - 9:58
Beiträge: 3558
Wohnort: Wien
@ tom: Wie viele Träger hast Du benutzt - bzw. wie viel Gewicht drauf gehabt ?


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.02.2004 - 12:19 
Crazy Fenek
Benutzeravatar

Registriert: 06.11.2002 - 19:34
Beiträge: 2665
Wohnort: Innsbruck Land
Hallo auf ein Zweites,

Schaut Euch mal die Dachträgererklärung bei Extec an:

http://www.ex-tec.de/

Unter Specials Defender/Alu-Dachträger und unter dem Model Compact der weiterführende Link "Technische Details" an - dort sind die Kräfte die auf einen Dachträger je nach Ausführung wirken relativ gut beschrieben.

Gruß Tom


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.02.2004 - 21:43 
Forums-Profi

Registriert: 06.11.2002 - 22:42
Beiträge: 130
Wohnort:
Hi Tom

Werde gleich nachschauen!

Chris


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.02.2004 - 22:08 
Forums-Profi

Registriert: 06.11.2002 - 22:42
Beiträge: 130
Wohnort:
Hallo

So eine in der Regenrinne aufliegende Schiene ist bei einem Landydach sicher kein Fehler! :wink:

Chris


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.02.2004 - 7:33 
Wer will mich?

Registriert: 25.11.2003 - 17:13
Beiträge: 2719
siehe dir auch mal die dachträger von arb an. da hast du eine pistentaugliche beladung von 150kg angegeben. das müsste reichen...

www.offroad24.de/all/bilder/MILFORD_002.JPG


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.02.2004 - 14:51 
Forums-Profi

Registriert: 07.10.2003 - 16:47
Beiträge: 486
Wohnort: Innsbruck-Land
@chris90

habe allerdings einmalgelesen, dass durch diese durchgehende auflagefläche das dach in einem Bereich versteift wird, wo das nicht sein soll und daher zu brüchen der A Säulen führen könnte.

wolfgang

_________________
it´s never over in a Land Rover


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.02.2004 - 14:56 
Forums-Profi
Benutzeravatar

Registriert: 24.03.2003 - 16:27
Beiträge: 299
Wohnort: LINZ
hab i auch schon gehört! angeblich wars sogar der ex-tec träger, der in der torsion angeblich zu steif ist...

_________________
mein doeffi und ich wir sind freunde...


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.02.2004 - 20:47 
Forums-Profi
Benutzeravatar

Registriert: 06.11.2002 - 21:09
Beiträge: 1856
Wohnort: Innsbruck
Was hat der 90er eigentlich für eine Dachlast. :?: Nütz ja auch nicht besonders viel wenn der Träger 250kg verträgt, die Dachlast aber nur einen Bruchteil erlaubt.

ANDY :conf:

_________________
Ich bin wie ich bin, die einen kennen mich die anderen können mich.
Was ich so treibe ......


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.02.2004 - 7:51 
Forums-Profi
Benutzeravatar

Registriert: 24.03.2003 - 16:27
Beiträge: 299
Wohnort: LINZ
i glaub so bei 150kg - freigabe - daß die autos mehr vertragen ist auch klar.
zum thema thule-träger:
wir fahren seit ca. 8 jahren mit selbst-konsruiertem dach-aufbau ( aufgebaut auf thule) mit 2 vw t4. wird f. fa. genutzt und härtest beansprucht - gab noch nie probleme. aufbau einfach, weil lauter 30/20 aluFR längs angeordnet mit 4cm absantd - ist zum verzurren von lasten optimal, hält 6 personen locker aus. nur wenn nicht oft lasten transportiert werden ist der luftwiederstand und das gewicht nicht akzeptabel.

_________________
mein doeffi und ich wir sind freunde...


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.02.2004 - 18:31 
Forums-Profi

Registriert: 06.11.2002 - 22:42
Beiträge: 130
Wohnort:
Hallo

Ich hätte auch nicht vor mehr Gewicht als die zugelassenen 150kg zu transportieren;
Haupsächlich geht es ums Reserverad, habe ich wegen Türverzug abgebaut, und vielleicht zwei Alukisten für alles was man auf Reisen nicht im Auto braucht; :type:

Hab grad in anderen Foren wieder was von schienenaufliegenden Trägern gelesen;
Scheint wirklich genug Probleme mit verbogenen Dachrinnen, abgebrochenen A-Säulen, undichten Dächern, undichten Regenrinnen beim Landy zu geben; :?


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.02.2004 - 18:35 
Forums-Profi
Benutzeravatar

Registriert: 24.03.2003 - 16:27
Beiträge: 299
Wohnort: LINZ
reserverad am dach?
vielleicht noch 100l resevewasserkanister?
denk an den schwerpunkt. ich weiß nicht, ob du am fahrwerk was verändert hast, glaube aber, daß auch im normalen straßenverkehr dann das ganze zur schaukel wird, wie z.b. bei dachzelten...
also ich persönlich würd mir gedanken über einen reserveradträger machen, um das teil unten zu lassen ( persönliche meinung, nicht bös sein...)

_________________
mein doeffi und ich wir sind freunde...


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27.02.2004 - 18:34 
Forums-Profi

Registriert: 06.11.2002 - 22:42
Beiträge: 130
Wohnort:
Hi

Ja, ich weiß wär schon ein super Teil so ein Reserveradträger, aber soooo teuer!

Chris


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 01.03.2004 - 8:00 
Forums-Profi
Benutzeravatar

Registriert: 24.03.2003 - 16:27
Beiträge: 299
Wohnort: LINZ
... und selbstschweißen?
es gibt aber auch leistbare träger, da hat unser defender90 bezug!

_________________
mein doeffi und ich wir sind freunde...


Nach oben
Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 01.03.2004 - 18:52 
Forums-Profi

Registriert: 06.11.2002 - 22:42
Beiträge: 130
Wohnort:
Hallo beda

Selbstschweißen wär eine Möglichkeit, nur sollte dieser aus Edelstahl sein, und mit der Hecktür mitschwenken; :)
Aus normalen Eisen müßte man den Reserveradhalter unbedingt verzinken, sonst rostet einem dieser im Winter runter;
Werd Defender 90 eine Nachricht schicken;

Chris


Nach oben
Offline Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Moderator: zappduro

Alle Zeiten sind UTC [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron


Theme created StylerBB.net
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de