gelaendewagen.at
https://gelaendewagen.at/forum/

Batterie hin Gelbatterie her ?
https://gelaendewagen.at/forum/viewtopic.php?f=3&t=7606
Seite 1 von 1

Autor:  BiEr 1 [ 13.05.2008 - 12:11 ]
Betreff des Beitrags:  Batterie hin Gelbatterie her ?

hallo
was könnt ihr Erfahrenen mir über Gelbatterien erklären ?
hab mal kurz bei Fa. Falle nachgefragt:
- teuer - war so klar
- braucht angeblich spezielle Ladekurve - ??
- als "Starterbatterie" nicht geeignet - ??
dafür tiefentladefähig und rinnt nicht aus - gut

man soll sie parallel zur Starterbatterie schalten und ein Trennrelais verwenden.
Oder wollter der Herr auch das Trennding verkaufen

warum soll ich damit eine Winde betreiben können und einen Starter nicht ?
kann ich das Ding nicht mit der normalen Lima aufladen ?

ach ja, ich hab der Susl eine kleine Winde gegönnt.

was würdet ihr raten: normale Batt drinlassen, Geldings mit gleichen Ah, oder Platz schaffen für 90 bis 110 Ah ??

danke und Grüße
Erich

Autor:  Fire Fighter [ 13.05.2008 - 12:23 ]
Betreff des Beitrags: 

1 Ampere kostet beim martin ca. 1€
ruf ihn einfach an

er hat in seinem toy eine batterie, startet das auto und zwei winden :wink:

autohandelsgmbh.com

Autor:  kato [ 13.05.2008 - 13:02 ]
Betreff des Beitrags: 

Angeblich können alle neuen Lichtmaschinen auch GEL-Batterien laden, ansonst solltest du immer zwischendurch mit einem passendem Ladegerät nachladen.

Du kannst die Batterie genausogut als Starterbatterie nehmen!
Lass dich nicht von den wenigen Amperestunden der GEL-Batterien täuschen denn sie liefern einen wesentlich höheren Spitzenstrom als normale Bleibatterien. Wenn du also nicht stundenlang eine Kühlbox usw. betreiben willst optimal!

Frag auch mal Mic der hat eine als Starterbatterie in seinem Jeep und ist begeistert.

Autor:  zappduro [ 13.05.2008 - 15:06 ]
Betreff des Beitrags: 

Hab 2 Gel im Aufbau. Lade durch Solarpaneel, wenn das zu wenig ist, dann auch durch LiMa; sonst ist der Trennschalter aktiv. Trennrelais sehr empfehlenswert, denn bei parallel geschaltenen Batteriern verschiedenen Typs ruinierst Du Dir unweigerlich eine der Beiden.

Andere Ladekurve ???

Gelbatterie nimmt den Strom, den sie kriegen kann, auch deutlich mehr als eine "Starterbatterie", die mit ca 1/10 der Nennleistung maximal gefüttert werden soll.

Autor:  BiEr 1 [ 13.05.2008 - 15:55 ]
Betreff des Beitrags: 

ich möcht auch nur eine verbauen

Autor:  Madarsar [ 13.05.2008 - 17:06 ]
Betreff des Beitrags: 

Hi,

Vorsicht Gel- und wartungsfreie (nicht wartungsarme) Akkus haben eine andere Gasungsspannung als Bleiakkus.

Bleiakkus werden mit ca 13,8V geladen
Gelakkus liegen darunter.

Die Lichtmaschine im Samurai wird sicher auf Bleiakkus eingstellt sein.

Die billige Lösung wäre über einen Diodenblock bzw Trennrelai eine zweite Starterbatterie zu laden und diese dann für eine Winde zu verwenden. Nachteil: Entlädst du die Zusatzbatterie häufig stirbt sie.

Eine bessere Variante ist mit einem 12V Ladegerät eine Gelbatterie zu laden. Dabei entfällt auch der Diodenblock bzw das Trennrelai.

heißer Link: http://www.mega-kfz-systeme.de/
schau unter Ladetechnik
das 12V - 12V wär was feines.

mfg

Autor:  kato [ 13.05.2008 - 19:29 ]
Betreff des Beitrags: 

mal hier lesen bei "DEM" Gel-Batteriehersteller!

http://europe.optimabatteries.com/publi ... y/faq.html

Autor:  HillHopper [ 14.05.2008 - 13:29 ]
Betreff des Beitrags: 

Papier ist geduldig;
Hier mein Erfahrungsbericht:

Hab mir vor über 3 Jahren eine Gel Batterie mit 85 Ah / 1250 A zugelegt.

Die "alten" Bleiakkus: 125 Ah mit 760 A aus dem LKW Teile Lager hielten max 1,5 Jahre, da der Entladezyklus bei Bleiakkus ziemlich begrenzt ist.

Obwohl meine Lima mit 100 Amp. ladet, dauerte es eine Ewigkeit die Bleidinger wieder voll zu bekommen.

Ander bei der Gel: Sollte sie wieder mal leer werden (Zündung wurde schon öfers vergessen abzuschalten) bekommt diese eine 24 Volt Elektrotherapie und schon lebt sie wieder auf. Aber Achtung: Die OP darf höchstens 1 bis 2 Minuten dauern!!!!!!

Wenn ich viel mit den Winden arbeite (Waldarbeit), schaltet der Ladeanzeiger im Auto nach spätestens 30 min. wieder auf null. Bei den Bleiakkus war dieser Zustand nur selten zu erreichen.

HH

Autor:  glorz [ 20.05.2008 - 20:17 ]
Betreff des Beitrags: 

Bin eine Zeitlang mit einer 55Ah Oprima gefahren, mit 150 Amp LiMa.
Bei den Lila Tagen 2006 war nach ein paar Winchstrecken die Batterie leer, und das Windenrelais beim Teufel.

Jetzt habe ich 1x 55 Ah und 2x75 Ah Optima mit 150 Amp LiMa, bis jetzt gabs noch keine Probleme mit zuwenig Strom.
Wenn man nach einer Trophy den Motor eine halbe Stunde laufen läßt, und dann daheim das Ladegerät anhängt, musste ich feststellen, dss die Batterie fast voll ist!

Spannend ist, wenn ich den Kompressor laufen habe, und der E-Lüfter schaltet sich ein- für einen halbe Sekunde fährt dann der Kompressor runter! 8)

Für die Transsilvania habe ich jetzt eine neue Winch mit 2x 5,6PS Bowmotoren- ich bin schon gespannt, ob meine 3 Optimas diesen Stromfresser noch schaffen! ! :roll:

Autor:  Offroad-Park.com [ 23.05.2008 - 21:03 ]
Betreff des Beitrags:  Gel-Akkumulatoren!

Hallo BiEr 1

:arrow: Hier ein Par nützliche Technik Infos:

Ein Gel-Akkumulator unter scheitet sich hauptsächlich im Einsatzbereich, und nicht so sehr im Elektor physikalischen von Herkömmlichen Bleiakkumulator.

Ein Gel-Akkumulator ist, wie der Name schon verrät, mit Gel befühlt
[Verdünnter Schwefelsaure] Unterzugabe von Orthokieselsäure (Si(OH)4 )
Findet eine Chemischer Reaktion statt die nett sich Kondensationsreaktion.

Nach dien diesen Prozess ist die „Normale“ Verdünnter Schwefelsaure eine Gelartige Substanz geworden.
Die ist eigentlich das große Geheimnis, der Gel-Akkumulatoren!

Der große Elektronische, unterschied ist der Innenwiderstand der ist nämlich höher. Folge dem Gelartige Elektrolyt, (Rt²/33(OH)-) (Schlechterer elektronischer Leiter)

Dem entsprechend ist der Gel-Akkumulator, mit seinen geringeren Spitzenströmen nicht unbedingt geeignet als Starterbatterie (Starter-Akkumulator)

Weil bei Offroader über 4l Motor, das Losbrechmoment so groß ist das der Starter (Anlasser) einen Spitzenstrom von über 800 Amper benötigt.

Bei der Starterbatterie der Kälteprüfstrom (Nicht die Nennkapazität (z.B. 65 Ah)-) Kälteprüfstrom, (z.B. 586 A)

Hoffe konnte dir nützliche Hilfestellung geben.

Mit freundlichen Grüßen
Offroad-Park.com

Autor:  Mic [ 24.05.2008 - 17:37 ]
Betreff des Beitrags: 

Wie schon Martin schreibt : Papier ist geduldig !!!!!!!!!!!!

ICH STARTE MIT EINER OPTIMA BLUE TOP SEIT 2 JAHREN REGELMÄSSIG MEINEN JEEP ----- UND PUNKT

Aja und winchen tu ich a bissl ab und zu :lol:

Hab des no nie gehört das man die net zum starten nehmen soll.

a bissl gegoogelt hat das gebracht :

Zitat:
OPTIMA YellowTop Leistungsmerkmale

Dual Power Batterien für Starter- und Traktionseinsatz
Verdoppelte Lebensdauer gegenüber herkömmlichen Batterien
Eine konstante Leistungsabgabe sorgt für gleichmäßigen Betrieb auch während der Entladung
OPTIMA hat eine größere Leistung in den ersten 1, 2, 5 und 10 Sekunden beim Starten des Fahrzeugs gegenüber handelsüblichen Blei-Säure-Batterien der gleichen Größe
Ideal für einen saisonalen Einsatz. Jederzeit ein problemloser Fahrzeugstart nach einer Lagerung in geladenem Zustand über 12 Monate hinweg bei Raumtemperatur (oder niedriger)
15-fache Rüttelfestigkeit gegenüber anderen Batterien
Auslaufsicher und in fast allen Positionen montierbar



Mic

Autor:  Offroad-Park.com [ 24.05.2008 - 17:50 ]
Betreff des Beitrags:  ((Wie hier Steht in gleier größe))

OPTIMA hat eine größere Leistung in den ersten 1, 2, 5 und 10 Sekunden beim Starten des Fahrzeugs gegenüber handelsüblichen Blei-Säure-Batterien der gleichen Größe

((Wie hier Steht in gleier größe))

Autor:  Mic [ 24.05.2008 - 17:58 ]
Betreff des Beitrags: 

Optima blue top hat 75 AH und 975 A Kaltstartstrom bei -18°C (A)

somit von den AH gleich wie a durchschnittliche Bleibatterie

Mic

Autor:  Offroad-Park.com [ 25.05.2008 - 13:27 ]
Betreff des Beitrags:  Gel| Ph / Akku

Hallo

Hast natürlich Recht mit deinen angaben,

Natürlich gibt´s auch Gel-Akkumulatoren, die weit über 1000 A haben.

Aber beachte bitte den höheren innenwiderstand, gegenüber einen Normalen (Ph) Akkumulators

Dem entsprechend ist von denn 975 A z.A. 31 % wegzurechnen. Das du auf den wert von einen (Ph) Akkumulators kommst.

Autor:  BiEr 1 [ 26.05.2008 - 12:20 ]
Betreff des Beitrags: 

danke HH, funktioniert supa
und das bei mein´ 4.0 ltr Suzuki
Luftfilter mußte etwas weichen....

Autor:  Offroad-Park.com [ 26.05.2008 - 13:07 ]
Betreff des Beitrags:  Gel-Akk...

Na Super,

Freut mich das Funktioniert, ist auch klar.

Weil ich ja geschrieben habe ab 4l Motor hat man Probleme. Also einen H1 mit 7.4 l Diesel Motor da hätte man keinen schause mehr den zu Sarten!
Aber mit einen 4l Motor eigentlich Kernproblem, weil ich verwende sie auch bei meinen Jeep Cherokee 4l und beim Range Rover 3.9 l

Also viel Spaß noch, beim Offroading!

Grüße
Offroad-Park.com

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/