Nachdem unser Land Rover Discovery Tdi mit 261'000 km einen Kupplungsschaden erlitt (die halben Kilometer mit Pferdehänger), war uns klar dass auch der nächste ein Discovery sein wird.
Land Rover Discovery Td5 ES Automatik
Bonatti Grey mit getönten Scheiben (nicht ganz unser Wunsch aber mittlerweile haben wir uns dran gewöhnt)
Übernommen im Sommer 2006 mit 102'500 km
zum Glück mit Gebrauchtwagengarantie
Benutzerhandbuch auf französisch - wird bestellt.
Eine Woche nach der Übernahme
- pfeift der Motor unter Vollast
- die Hecktüre lässt sich nicht mehr öffnen
- div. Kontrolleuchten ("M", "S" "ABS", "ACE", "HDC") wechseln sich ab mit aufleuchten.
- lässt sich teilweise nur noch im Automatik-Notprogramm fahren
Discovery kommt in die Werkstatt, das Hecktürschloss wird aufgebrochen und ersetzt und das Pfeifen wird durch eine Schraube beim Turbolader (so wurde uns das erklärt) abgestellt. Das Kontrolleuchten-Lichterspiel hat seinen Ursprung beim ABS Modulator. Der Fehler wird per Diagnosegerät ausprogrammiert. Während der Durchsicht der Fahrzeugpapiere kommt eine zweite Gebrauchtwagengarantie zum Vorschein
Ein paar Wochen später (es ist immer noch Sommer) heizt der Discovery den Fahrgastraum auf, obwohl sogar die Klimaanlage ausgeschaltet ist. Pfeifen im Motorraum kehrt zurück, die Fussgänger in der Stadt halten sich die Ohren zu und werfen einem böse Blicke zu. Ebenso melden sich die Kontrolleuchten wieder, die sporadisch anzeigen welche Systeme grad am ausfallen sind.
Discovery kommt erneut in die Werkstatt. ABS Modulator wird ersetzt, bei der Klimaanlage werden div. Teile ersetzt und das Pfeifen wird erneut mit einer Schraube behoben.
Im Herbst kommt der Discovery mit 120'000 km in die Inspektion. Bremsbeläge werden ersetzt, keine grösseren Reparaturen.
Vorgestern meldet sich eine neue Kontrolleuchte: die des Kraftststoffilters . In grösster Panik wird der TCS (Schweizer Pannenhilfe, die sich übrigens enorm gut mit Discoveries auskennt

) angerufen. Patrouille meldet sich und verweist uns an eine lokale Motorwerkstatt, die früher eine Land Rover Vetretung hatte. Dort wird der Filter rausgenommen (es befindet sich KEIN Wasser im Kraftstoff) und der Sensor wird geputzt. Leider erlischt die Leuchte nicht, so wird der Sensor dann bei der Land Rover Werkstätte gewechselt. Wieso diese Engländer den Sensor für den Krafstofffilter hinter dem Hinterrad im Radkasten:!: einbauen, ist mir schleierhaft.
Trotz all diesen kleineren und grösseren Reparaturen macht der Wagen nen Riesenspass und ist komfortabel und angenehm. Es ist in meinen Augen einer der schönsten Geländewagen und hat halt einfach Charakter.
Wir lieben ihn
(mit all seinen Fehlern *lach*)