525 Kilometer beträgt die Reichweite des Hyundai ix35 mit
Brennstoffzelle und Elektromotor: Bei der "Zero Rally", die
durch Schweden und Norwegen führte, konnte das Fahrzeug seine
Praxistauglichkeit unter Beweis stellen.
Zwei Wasserstoffspeicher mit einer Kapazität von knapp 6
Kilogramm ermöglichten dem Hyundai, die gesamte Strecker des
Bewerbes ohne Tankstopp zu absolvieren. Seine
Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h.
Eine Brennstoffzelle ist – wie eine Batterie und ein Akku
– eine galvanische Zelle, bei der chemische in elektrische
Energie umgewandelt wird. Der große Unterschied besteht darin,
dass bei der Brennstoffzelle der chemische Energieträger - meist
Wasserstoff – ständig von außen zugeführt werden kann. Durch die
Zerlegung des Wasserstoffes in Protonen und Elektronen wird eine
Spannung erzeugt, der so erzeugte elektrische Strom einem
Elektromotor zugeführt. Der Energiegehalt von Wasserstoff ist
dreimal höher als bei Erdöl. Weiterer Vorteil: Das einzige
„Abgas“ ist reiner Wasserdampf. CO2 oder andere umweltschädliche
Stoffe werden nicht emittiert. Bis zur Serienreife solcher
Fahrzeuge wird aber noch einige Zeit ins Land ziehen - die
Speicherung von Wasserstoff macht noch Probleme, seine Gewinnung
ist noch nicht effizient genug, es gibt nur wenige Tankstellen.